Die Einkommensverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder werden am 1. November 2021 fortgesetzt. Um 15.45 Uhr versammeln sich deshalb dbb-Kolleginnen und -Kollegen aus dem Landesdienst am Verhandlungsort in Potsdam, um den Arbeitgebervertretern der Tarifgemeinschaft deutscher Länder ihre Botschaft zu überbringen: Genug der Sonntagsreden! Der während der Pandemie so oft bekundete Respekt vor der Arbeitsleistung der Kolleginnen ...
Im Herbst 2021 findet die Einkommensrunde mit den Ländern statt. Eigentlich ist das der richtige Moment, den Beschäftigten Wertschätzung zu zeigen und „Danke“ zu sagen, dass sie im Landesdienst in den letzten zwei Jahren und insbesondere während der Pandemie tolle Arbeit geleistet haben. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) schlägt jedoch einen anderen Weg ein. Sie hat angekündigt, mit einer Neudefinition des so genannten Arbeitsvorgangs an die Ei...
Update: Zur Einführung der Hauptstadtzulage für Tarifbeschäftigte ist die Zustimmung der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) notwendig, die derzeit noch nicht vorliegt. Sollte die TdL die Zustimmung versagen, muss der Senat entscheiden, wie weiter verfahren wird,
Entsprechend den beamtenrechtlichen Vorschriften erhalten Tarifbeschäftigte ab 01.11.2020 auch die Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150 €. Sie besteht aus einem steuerfreien monatlichen Zusch
Ab dem 1. Januar 2021 ist eine Zulage zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität geplant. Diese beläuft sich auf 150 € pro Monat. Gewährt werden soll die Zulage Beamtinnen und Beamten mit Dienstbezügen bis einschließlich der Besoldungsgruppe A 13. Gleichzeitig soll durch die Verknüpfung der besoldungsrechtlichen Zulage mit dem Zuschuss für ein Firmenticket des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg ein wesentlicher Schritt hin zur klimafreundlichen Hauptsta...