Die Einkommensverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder werden am 1. November 2021 fortgesetzt. Um 15.45 Uhr versammeln sich deshalb dbb-Kolleginnen und -Kollegen aus dem Landesdienst am Verhandlungsort in Potsdam, um den Arbeitgebervertretern der Tarifgemeinschaft deutscher Länder ihre Botschaft zu überbringen: Genug der Sonntagsreden! Der während der Pandemie so oft bekundete Respekt vor der Arbeitsleistung der Kolleginnen ...
Im Herbst 2021 findet die Einkommensrunde mit den Ländern statt. Eigentlich ist das der richtige Moment, den Beschäftigten Wertschätzung zu zeigen und „Danke“ zu sagen, dass sie im Landesdienst in den letzten zwei Jahren und insbesondere während der Pandemie tolle Arbeit geleistet haben. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) schlägt jedoch einen anderen Weg ein. Sie hat angekündigt, mit einer Neudefinition des so genannten Arbeitsvorgangs an die Ei...
Volker Geyer, der stellvertretende dbb-Bundesvorsitzende Fachvorstand Tarifpolitik, berichtet in einem Rundschreiben vom 8. Oktober 2021 (PDF) über die Auftaktverhandlungen zur Einkommensrunde 2021 mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin. In der Verhandlungsrunde haben die Gewerkschaften ihre Forderungen erhoben und ausführlich begründet. Die Arbeitgeberseite hat kein Angebot abgegeben.
Ei
Im Oktober starten die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Bundesländer. Deutschland braucht eine starke staatliche Daseinsvorsorge. Deshalb muss die Bezahlung im Landesdienst um 5 Prozent steigen – mindestens aber um 150 Euro.
Hier erfahren Sie mehr: Öffentlicher Dienst: dbb fordert mehr Geld für Beschäftigte der Länder und auf der Sonderseite zur Einkommensrunde 2021.